Projekte weltweit

Gemeinsam verbessern der Weltgebetstag und seine Partnerorganisationen mit ihrer Projektarbeit die Lebenssituation und die Chancen von Frauen und Mädchen weltweit.

Die folgenden Beispiele zeigen ganz konkret, wie das gelingt:

Albanien

Es geht voran – leider nicht überall

Albanien hat nach Ende des Kommunismus enorme Fortschritte bei der Demokratisierung erreicht. Defizite bestehen jedoch noch immer bei der Etablierung rechtsstaatlicher Mechanismen und den Reformen in Justiz, Wirtschaft und Gesellschaft.

mehr ...

 

Argentinien

Gemüse in Eigenanbau – ein Stachel im Fleisch der Mächtigen?!

Seit den strengen Lockdown-Regelungen zu Beginn der Corona-Krise ist in Argentinien die historisch fragile Wirtschaft erneut ins Taumeln geraten.

mehr ...

 

Benin

Von der Schulabbrecherin zur selbstbewussten Kleinunternehmerin

Action Femmes Plus unterstützt junge Mädchen, ihre Lebensträume zu verwirklichen.

Mehr...

Benin

Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter

ADEF informiert in weiterführenden Schulen über die eigenen Rechte und hat zudem eine "Ehemännerschule" ins Leben gerufen.

Mehr...

Georgien

Kaum mehr Europa, noch nicht richtig Asien

Würden wir gefragt, wo Kinderheirat noch immer ein großes Thema ist, so würde die Mehrheit sicher nicht Georgien nennen.

Mehr...

Guatemala

Ein „Leben in Fülle“ für alle

AFEDES setzt auf Ernährungssouveränität als Schlüssel für Eigenständigkeit.

Mehr...

Indien

Kleine Schritte zu großen Veränderungen

In Indien gehört Gewalt gegen Frauen und Mädchen zum Alltag und wird kaum geahndet. Vor allem auf dem Land ist das die bittere Realität. Die Frauenorganisation „Jagori Rural Charitable Trust“ (JRCT) will das nicht länger hinnehmen.

Mehr...

Indonesien

Vom Öko-Landbau zu Frauenrechten

Den Öko-Landbau in Indonesien voran treiben. Mit diesem Ziel hat sich die Bewegung Brenjônk einst gegründet. Schnell zeigte sich: Diese „technische“ Lösung allein reicht nicht, um das Leben der Menschen nachhaltig zu verbessern. Es geht nicht ohne Frauenrechte!

Mehr ...

 

Libanon

Hoffnung für syrische Mädchen

Seit Kriegsbeginn in Syrien sind über eine Million Menschen ins Nachbarland Libanon geflohen. Viele Kinder gehen seit Jahren nicht mehr zur Schule.

Lernen und Therapie geben nun knapp 200 Mädchen Hoffnung. 

Mehr...

Mali

Freiräume für Mitbestimmung schaffen

Das Leben in der malischen Region Dioila ist stark von traditionellen Mustern geprägt. Staatliche Strukturen spielen im täglichen Leben hingegen nur eine sehr nachgeordnete Rolle, vielmehr ist der Alltag von Frauen durch die patriarchalen Großfamilien bestimmt.

mehr...

 

Nepal

Wieder die Kontrolle über den eigenen Körper gewinnen

Der gesundheitliche Zustand vieler Mädchen und Frauen in Nepal ist miserabel. Grund dafür ist die durch patriarchales Denken verursachte gesellschaftliche Missachtung ihrer Gesundheit.

mehr ...

Palästina

Unter Beobachtung

Die Frauen von MachsomWatch begeben sich in gefährliche Grenzregionen, um Menschrechtsverletzungen zu dokumentieren und damit sichtbar zu machen. Ein Engagement für Sehen und Gesehen-werden, das weite Kreise zieht.

Mehr ...

 

Simbabwe

Klimawandel konkret

Alle reden vom Klimawandel und die Folgen sind weltweit täglich spürbar. Das im südlichen Afrika gelegene Simbabwe hat in den letzten Jahren in allen Extremen erfahren – sowohl extreme Dürre als auch schwere Überschwemmungen.

Mehr...

Taiwan

Feministische Theologien aus Asien

Das Asian Women’s Ressource Center for Culture and Theology (AWRC) ist ein Netzwerk asiatischer Befreiungstheologinnen. Frauen aus 20 Ländern engagieren sich für theologische Bildung jenseits formaler Ausbildungsoptionen.

Mehr...

 

Taiwan

Gegen moderne Sklaverei

In Taiwan ist der Einsatz von Arbeitsmigrantinnen aus ärmeren Nachbarländern ein lukratives Geschäftsmodell. Die betroffenen Frauen arbeiten oft unter prekären Bedingungen. Das katholische Zentrum HWC ist hier ein Hoffnungsanker.

Mehr...

 

Taiwan

Für ein Leben frei von Gewalt

Gewalt gegen Frauen ist in Taiwan weit verbreitet – und wird trotz strenger Gesetze vielerorts akzeptiert. Die Stiftung „Garten der Hoffnung“ bietet Betroffenen Schutzräume und stärkt sie auf dem Weg in die wirtschaftliche Eigenständigkeit.

Mehr...

 

Eine Übersicht aller Länder, in denen wir aktuell Projekte unterstützen, finden Sie unter dem Menüpunkt „Grundlagen“: „Wo wir arbeiten“.