Impuls des Monats

Januar 2025

„Als Jesus an die Stelle kam, schaute er hinauf und redete ihn an: Zachäus, komm schnell herunter, ich muss heute dein Gast sein! Zachäus stieg schnell vom Baum und nahm Jesus voller Freude bei sich auf.“

Lukas 19,5-6

Die „Ruhe auf der Flucht“ ist ein beliebtes Motiv in der christlichen Kunst: Maria hält das Kind schützend im Arm. Josef tränkt den Esel, und immer sind Engel anwesend. Obwohl die Flucht durch Wüstenlandschaft führt, sind da Bäume und Sträucher, und von den Bildern geht ein seltsamer Frieden aus. Auch in der schrecklichsten Lage weht eine Erinnerung herüber – so könnte es sein: Menschen, die einander beistehen, Friede mit Tieren und Natur. So könnte es sein. Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten ist nicht nur eine Episode im Leben Jesu, sie ist Sinnbild, in dem sich die Erfahrungen aller Menschen auf der Flucht treffen und vereinen.

„Den Schmerz der anderen verstehen“ ist eine grundlegende Bitte des Weltgebetstags 2024. Nicht immer wird dies in aller Tiefe möglich sein, aber die Rast der Heiligen Familie ist ein Fluchtpunkt für erlittenen Schmerz, für Sehnsucht und Hoffnung. Denken Sie daran, wenn Sie Ihre Krippe abbauen. Vielleicht lassen sie Jesus, Maria, Josef und den Esel noch ein paar Tage stehen – ohne Behausung, ohne Gesellschaft der Hirten, ohne den Glanz der drei Weisen. Was bleibt? Ernst Barlach hat 1921 eine Skulptur der kleinen Familie geschaffen: Da ist weder Baum noch Strauch, aber ein sorgsamer Josef breitet seinen Mantel als Schutz über Mutter und Kind. Und alle drei sind sich zugewandt.

Urte Bejick

 

 

„Von Zeit zu Zeit“: Weltgebetstagsimpulse 2024-2025

 „Fünf Minuten. Oder eine halbe Stunde. Alleine. Oder in Gemeinschaft mit anderen.“

Die Evangelische Frauen in Baden tragen den Gedanken des Weltgebetstags und die weltweite Solidarität mit Frauen weiter in das Kirchenjahr hinein!

Dazu erstellen sie jedes Jahr ein schönes Leporello, aus dem auch unser „Impuls des Monats“ stammt.

Das Leporello kann über den e-Shop der badischen Landeskirche bezogen werden: Von Zeit zu Zeit 2024-2025 (ekiba.de)