IM ORIGINAL - DIE DEUTSCHE ÜBERSETZUNG FINDEN SIE DARUNTER:
Thou didst leave Thy throne and Thy kingly crown,
When Thou camest to earth for me;
But in Bethlehem’s home was there found no room
For Thy holy nativity:
Oh, come to my heart, Lord Jesus!
There is room in my heart for Thee;
Oh, come to my heart, Lord Jesus, come,
There is room in my heart for Thee. (E.S. Elliot (1864)
Growing up as a young girl in the Anglican Church, I enjoyed this song so much during the season of Advent because it speaks to me and touches my heart. It portrays the love of our Lord Jesus Christ. The song resurrects in my soul the Savior’s love for humankind - how he chose to leave his Father’s throne in heaven and descend to earth, all to give us the gift of redemption and transformation into a new life. This love must truly humble us as we strive to show the same to people around us.
This spirit of making room in our hearts takes on a special meaning as we prepare to pray with our sisters from the Cook Islands during the 2025 World Day of Prayer, we're reminded that making room in our hearts extends beyond our immediate community. When we join in prayer with women from different parts of the world, we participate in God's boundless love that crosses all borders and unites us as one family in Christ.
Christmas is a season of love, and we must do everything possible to make room for love. Like the innkeeper who offered shelter to Mary and Joseph, we too can open our hearts and homes to our neighbors. The story of Jesus' birth in Luke 2:1-14 paints a powerful picture of humility – the King of Kings arriving not in a palace, but as a normal baby born to poor parents in a simple manger. As we celebrate this season, may this divine example inspire us to embrace both love and humility, making room in our hearts for Christ and for one another.
by Dr. Joyce Larko Steiner, WDPIC Chairperson
DEUTSCHE ÜBERSETZUNG:
„Du hast Deinen Thron und Deine Königskrone verlassen,
als Du für mich auf die Erde kamst;
Doch in Bethlehems Haus war kein Platz
Für Deine heilige Geburt:
Oh, komm in mein Herz, Herr Jesus!
Es ist Platz in meinem Herzen für Dich;
Oh, komm in mein Herz, Herr Jesus, komm,
In meinem Herzen ist Platz für Dich.“ (E.S. Elliot 1864)
Als junges Mädchen in der anglikanischen Kirche habe ich dieses Lied in der Adventszeit besonders geliebt. Es spricht mich an und berührt mein Herz. Das Lied betont Liebe unseres Herrn Jesus Christus. Es lässt in meiner Seele die Liebe des Erlösers zu den Menschen lebendig werden - wie er sich entschloss, den Thron seines Vaters im Himmel zu verlassen und auf die Erde herabzusteigen, um uns das Geschenk der Erlösung und der Wandlung in ein neues Leben zu bringen. Diese Liebe muss uns wahrhaftig demütig machen, während wir danach streben, den Menschen um uns herum dasselbe zu zeigen.
Der Wille, Raum in unseren Herzen zu schaffen, bekommt eine besondere Bedeutung, während wir uns darauf vorbereiten, beim Weltgebetstag 2025 mit unseren Schwestern von den Cookinseln zu beten. Wir werden daran erinnert, dass Raum in unseren Herzen zu schaffen über unsere unmittelbare Gemeinschaft hinausgeht. Wenn wir gemeinsam mit Frauen aus verschiedenen Teilen der Welt beten, haben wir Anteil an Gottes grenzenloser Liebe, die alle Grenzen überschreitet und uns als eine Familie in Christus vereint.
Weihnachten ist eine Zeit der Liebe, und wir müssen alles tun, um der Liebe Raum zu geben. Wie der Gastwirt, der Maria und Josef Unterkunft bot, können auch wir unsere Herzen und Häuser für unsere Nachbarn öffnen. Die Geschichte von der Geburt Jesu in Lukas 2,1-14 zeichnet ein starkes Bild der Demut - der König der Könige kommt nicht in einem Palast, sondern als normales Baby, das von armen Eltern in einer einfachen Krippe geboren wird. Möge uns dieses göttliche Beispiel in der Weihnachtszeit dazu inspirieren, sowohl Liebe als auch Demut anzunehmen und in unseren Herzen Platz für Christus und füreinander zu schaffen.
Dr. Joyce Larko Steiner, Vorsitzende des Internationalen Komitees