Europakonferenz 2025

Europa trifft sich in Schottland für den Weltgebetstag

Vom 11. bis 16. Juni 2025 trafen sich 64 Frauen aus 30 Ländern zur Europakonferenz des World Day of Prayer, kurz WDP, im schottischen Edinburgh.

Für das Deutsche Komitee nahmen Sabine Slawik, Liaison des Weltgebetstag Deutschland und Vorstandsmitglied, und Marion Sailer-Spies, Komiteemitglied und Referentin für den Weltgebetstag bei den Evangelischen Frauen in Württemberg, teil. Im Folgenden berichten die beiden Delegierten über ihre Eindrücke und Erfahrungen:  

„Die Europakonferenz des World Day of Prayer findet alle fünf Jahre statt. Ein wichtiger Bestandteil dieser Konferenzen sind das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch über Ideen – damit der Weltgebetstag bei allen Schwierigkeiten der Kirchen im europäischen Raum weiter lebendig bleibt und junge Frauen und Familien sich von dem Gedanken des informierten Betens und Handelns inspirieren lassen und mitgestalten. Joyce Larko Steiner, die Präsidentin des WDP aus Ghana, und Katie Reimer, Geschäftsführerin des Internationalen Komitees aus New York, berichteten von ökumenischen Netzwerken wie dem World Council of Churches, dem Asia Church Women Congress und der World Student Christian Federation. Edith Toth aus Rumänien und Senka Sestak Peterlin aus Kroatien – die beiden Europadelegierten im Internationalen Komitee, erzählten von ihren Vernetzungsaufgaben und neuen Ideen wie einem klingenden, virtuellen Adventskalender und einem europäischen Montagsgebet.

Ulrike Bechmann stimmte mit einer bewegenden und inspirierenden Bibelarbeit auf den kommenden Weltgebetstag Nigeria ein, die durch den Bericht einer langjährig in Nigeria lebenden Missionsschwester informativ fortgeführt wurde. Ein bunter, musikalischer und genussvoller Abend mit Frauen der nigerianischen Community rundete den Tag ab.

In einem weiteren Studientag beschäftigten wir uns mit der Bibelstelle zum 100-jährigen Jubiläum des WDP im Jahr 2027 mit dem Motto 'United in Prayer for Justice and Peace!'.

Kreativworkshops und ein kultureller Abend mit einer schottischen Musikgruppe, die uns mit ihrem Tanzleiter so richtig ins Schwitzen brachte, ließen den Tag stimmig ausklingen.

Austauschrunden unter anderem über mögliche Strategien, neue Frauen und vor allem jüngere Frauen für den Weltgebetstag zu gewinnen, bereicherten die intensiven Arbeitstage.

Eine Sightseeingtour durch Edinburgh und der Besuch der Sonntagsliturgie in einer der vielen Kirchen Edinburghs begeisterten uns als besondere Highlights der Europakonferenz.“