Weltgebetstag in Vielfalt
Die Pandemie hat erfinderisch gemacht. Es wurden verschiedene Konzepte entwickelt, wie der Weltgebetstag "anders" gefeiert werden kann. Hier finden Sie einige Vorschläge und Anregungen.
Sollten Sie weitere kreative Ideen haben, melden Sie sich gerne über aktion@weltgebetstag.de oder nutzen Sie das Kontaktformular am Ende der Seite.

Gebete für die Ukraine und alle, die unter Krieg und Gewalt leiden
- Laden Sie geflüchtete aus der Ukraine zu Ihrem Gottesdienst ein. Damit sie gut folgen können, gibt es die Liturgie zum Weltgebetstat 2023 auf Ukrainisch.
- Auf dieser Seite finden Sie ein Gebet, das die Frauen aus England, Wales und Nordirland verfasst haben.
- Emily, der wir im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2022 begegnet sind, hat ein Gebet aufgenommen: auf Englisch, in englischen Gebärden und mit deutschen Untertiteln. Sie finden es auf unserem YouTube-Kanal.
Weltgebetstag rund um's Jahr
- (Regelmäßig) ein Frauenfrühstück, Themenabend etc. über Weltgebetstag allgemein anbieten, mit Hintergrundinfos zu Leitbild, Geschichte, Zielen, Proejtkarbeit, .... Auch bei Pfarrfesten etc. kann ein Stand zum Weltgebetstag angeboten werden. Dabei kann zum Beispiel ein Gespräch über die Geschichte des Weltgebetstags inszeniert werden.
- Bauen Sie auf Ihrer Webseite einen Spenden-Button ein. Bauen Sie dazu einfach diese Grafik auf Ihrer Webseite ein und hinterlegen den Link zu unserem Spendenformular: https://em.altruja.de/neues-spendenformular-2691/spende
Gottesdienst im TV und online
Es wird wieder einen Fernsehgottesdienst auf Bibel TV geben. (Wie Sie Bibel TV empfangen, können Sie hier nachlesen: https://www.bibeltv.de/empfang)
Sendezeiten:
- Freitag, 3. März 2023 19 Uhr
- Wiederholung: Samstag, 4. März 14 Uhr
- Wiederholung: Sonntag, 5. März 11.30 Uhr
Ebenfalls um 19 Uhr ist Premiere des Gottesdienstes online: auf www.weltgebetstag.de und unserem YouTube-Kanal
Wenn Sie Ihren eigenen Gottesdienst aufzeichnen oder streamen möchten, haben Sie sicherlich Fragen zur Verwendung von Texten, Bildern und Musik. Die häufigsten haben wir Ihnen hier beantwortet.

Spendentütchen
Bei unserer zentralen Vertriebsstelle, der MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft mbH, gibt es auch für den Weltgebetstag 2023 kostenfrei Spendentütchen. Legen Sie diese in der Kirche aus, werfen Sie die Spendentütchen interessierten Gemeindemitgliedern in den Briefkasten, legen Sie sie dem Pfarrbrief bei, …. Und vergessen Sie nicht, vorher mit dem Pfarrbüro abzusprechen ob das Geld direkt als Durchlaufposten überwiesen wird oder ob Sie die abgegebenen Spendentütchen nach dem Weltgebetstag im März abholen und selbst überweisen müssen.
Weltgebetstag im Freien
- Knapper, knackiger Gottesdienst im Freien (Anregung für einen kurzen Gottesdienst kann die Gottesdienstordnung in Leichter Sprache sein.)
- Stationen-Lauf im Freien als alternative Gottesdienstform: man geht in kleinen Gruppen von Station zu Station, wo die einzelnen Teile des Gottesdienstes „angeboten“ werden.
- Weltgebetstags-Picknick gestalten. Mit spirituellen Impulsen und taiwanischen Köstlichkeiten: zum Beispiel Bubble-Tea.
Snack-Packs
Damit der Weltgebetstag zu den Menschen nach Hause kommt, können Snack-Packs verteilt werden. Diese können ggf. auch kontaktlos an die Haustür gehängt werden – Freude bringt es in jedem Fall!
Vorschlag für den Inhalt: persönliches Schreiben, Gottesdienstordnung, Segensbändchen, Spendentütchen
Sie können auch ein Weltgebetstags-Teelicht dazu geben:
Dazu wird unten in das Schälchen eines Teelichtes eine ausgeschnittene Scheibe mit dem WGT-Logo gelegt (Vorlage). Wenn die Kerze abbrennt, wird das Motiv auf dem Papier sichtbar.
Weltgebetstag zuhause feiern
- Video-Konferenzen: Sie feiern den Gottesdienst bei einer Internetkonferenz zum Beispiel über zoom, jitsi, Skype, etc. Für die Kollekte kann das Spendenformular auf www.weltgebetstag.de genutzt werden.
- Gottesdienstordnungen werden Mitgliedszeitschriften beigelegt: Ehrenamtliche Frauen der Frauenverbände bringen den Mitgliedsfrauen monatlich die Mitgliedszeitschrift. Dieser kann die Gottesdienstordnung 2022, ggf. eine Postkarte mit dem Titelbild, ein Segensbändchen beigelegt werden. Auf die Bankverbindung für die Kollekte, die auf der Rückseite der Gottesdienstordnung steht, kann hingewiesen werden.
- Gemeinsames Singen von „Der Tag ist um“: für viele Frauen ist das Schlusslied „Der Tag ist um“ am ersten Freitag im März emotional sehr wichtig. Verabreden Sie in Ihrer Gemeinde, zu einer bestimmten Uhrzeit das Lied „Der Tag ist um“ zu singen, auf dem Balkon, im Garten, auf dem Bürgersteig, vielleicht finden Sie auch Musikerinnen und Musiker dafür. Machen Sie Bilder davon und verbreiten diese in sozialen Netzwerken.
- Feiern Sie einen Telefongottesdienst zu zweit oder mit mehreren.

Weltgebetstag in der Kirche präsent machen
- Stellen Sie im Vorraum Ihrer Kirche, im Pfarrbüro oder wo immer Leute hinkommen können, eine Kollekten-Box für den Weltgebetstag auf. Legen Sie Informationen zu Taiwan und dem Weltgebetstag dazu (z.B. Länderfaltblatt, Gottesdienstordnung, Postkarte).
- "Offene Kirche": Stellen Sie am 3.3.2023 in Ihrer Kirche das Titelbild und eine WGT-Kerze auf, die den ganzen Tag brennt und so an unsere Gebetsgemeinschaft rund um den Globus erinnert. Laden Sie ein zum stillen Gebet an der Kerze. WGT-Frauen machen „Gebetswache“ bzw. stehen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Dazu kann eine Spendenbox aufgestellt und Flyer ausgelegt werden. (Denken Sie daran, die "Offene Kirche" oder Stille Andacht rechtzeitig anzukündigen)
- Wandzeitungen - in Form von 2-3 großen Plakaten in den Kirchen.
- Ab Mitte Januar in den Sonntagsgottesdiensten kurze Impulse zum Weltgebetstag geben. Z.B. Hinweis auf die Snack-Packs und erläutern, dass die die eigentliche Nahrung das Vertrauen auf Gott ist.
- „Sonder-Sonntagskollekte“ am Sonntag nach Weltgebetstag
